Initiativen und Hochschulgruppen
Initiativen von Studierenden
- RadBox (AK Fahrradmobilität)Einklappen
-
Am 20. Juni 2018 wurde der Arbeitskreis Fahrradmobilität im Studierendenparlament gegründet. Eine Aufgabe besteht darin, die Flickstation wieder auf Vordermann zubringen, sowie die Gründung einer Fahrradselbsthilfewerkstatt.
Melde Dich einfach unter: AK.Fahrrad@uni-bayreuth.de
- Campus GemüseEinklappen
-
Campus Gemüse Bayreuth
Die Initiative Campus Gemüse Bayreuth verkauft frisches, regionales Gemüse von der JVA Bayreuth. Den Stand mit Tüten voll mit gesundem Gemüse findet ihr mittwochs ab 11:30 Uhr vor GW I. Eine Tüte soll ziwschen 3-4 Euro kosten, wobei ihr den Preis bestimmt!
Auf Facebook und Instagram verrät Campus Gemüse welches Gemüse euch in der neuen Woche erwartet, gibt Tipps zur Zubereitung von noch unbekanntem Gemüse und kündigt an, wann der Verkauf stattfindet. - oikos Bayreuth e. V.Einklappen
-
Oikos ist die Studierendenorganisation für Sustainable Economics und Management.
Als Teil von oikos International sind wir bei oikos Bayreuth e.V. eine Gruppe von Studendierenden verschiedener Fachrichtungen, die Projekte zum Thema Nachhaltigkeit organisieren und durchführen.
Unsere Ziele:
Bewusstsein für Chancen und Herausforderungen im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens schärfen, und Nachhaltigkeitsthemen in die Bildung zu integrieren, insbesondere in die wirtschaftswissenschaftliche Hochschulbildung.
Oikos findet ihr auch auf Facebook und Instagram!Ein Oikos-Projekt war zum Beispiel der Mobile Unigarten:
Der Mobile Unigarten (MUG) stand bis 2016 jeden Frühling bis Herbst an der Mensa-Bushaltestelle. Die Hochbeete wurden von Oikos mit Unterstützung des ÖBGs (Beratung sowie Substrat und Pflanzenmaterial) gebaut und den Winter über auf dem ÖBG-Gelände gelagert. Oikos hat die Beete bepflanzt und während des Sommers gepflegt. Alle Pflanzen wurden mit Namen und Verwendung beschildert.
Die Hochbeete waren durch die bunte Bepflanzung und die individuell aus Paletten gefertigten Bänke ein Blickfang neben der Bushaltestelle. Im Juli fand jeweils an den Hochbeeten ein von Oikos organisiertes Sommerfest mit Kostproben der Ernte statt.
- PapierpilzEinklappen
-
Es passiert schneller, als man denkt. Ein Klick, und die gesamte Hausarbeit ist ausgedruckt und das auch noch in der falschen Schriftgröße. Was nun?
Bei Papierpilz Bayreuth kann jeder aus einseitig fehlbedrucktem Papier einen schönen neuen Collegeblock machen und so die Blätter vor ihrem sicheren „Tod“ im Papierkorb retten! So gestaltet jeder, der Lust hat, in kürzester Zeit seinen individuellen Block und tut ganz nebenbei auch noch Mutter Natur einen Gefallen. Wir garantieren eine Menge Spaß und ein gutes Gewissen für so viel Umweltbewusstsein!
Am Campus findet ihr bei fast allen Druckgeräten Papierpilz Sammelstellen für wiederverwertbares Papier, die auch noch während des Lockdowns gut zugänglich sind.Ab Frühjahr 2021 ist Papierpilz wieder im TransitionCafé öffentlich zugänglich.
Mehr Informationen gibt es unter transition-bayreuth.de/papierpilz oder auf Facebook.
- Permakulturbeet im ÖBGEinklappen
-
Das Permakulturbeet im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) wird von einer Gruppe Studierender mit Liebe zum Gärtnern bepflanzt, gepflegt und abgeerntet. Seit Jahren wird das Beet von Generation zu Generation unter den Studierenden weitergegeben. Der ÖBG stellt dafür eine Fläche im Nutzpflanzengarten zur Verfügung und unterstützt die Studierenden durch die Bereitstellung von Gartengeräten, überschüssigen vorgezogenen Pflanzen und gärtnerischem Know-How.
Das Prinzip der Permakultur beruht auf dem Anbau einer möglichst großen Vielfalt an Gemüse und Obst, um eine langfristige, ausgewogene Nutzung des Bodens zu gewährleisten. Auf dem Permakulturbeet werden von den Studierenden unterschiedliche Methoden ausprobiert und so Erfahrungen gesammelt. Das „etwas andere“ Beet ist an den verschiedenen Anbaumethoden vom Hügelbeet über eine Kartoffelpyramide, Steinmauern und eine Kräuterspirale bis hin zum Polytunne erkennbarl. Zusätzlich wird hier nicht in Reihen und nach Arten getrennt gepflanzt, sondern die verschiedenen Arten gemischt angebaut.
Die Studentengruppe ist immer auf der Suche nach neuen Interessenten, um das Beet auch in Zukunft erhalten und betreuen zu können. Bei Interesse kann man sich unter permakultur.oebg@gmx.de melden.
Initiativen für Nachhaltigkeit in Bayreuth
- Klimawald BayreuthEinklappen
-
Das Konzept des Klimawalds Bayreuth schlägt vor, unsere Wälder mit verschiedenartigen und zukunftsorientierten Baumarten auszustatten, um ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen und Ökosystemleistungen langfristig zu erhalten.
Es gibt derzeit drei große Gefahren für die deutschen Wälder:
-
Geringe Artenvielfalt (noch zu viele Fichten-Kiefern-Monokulturen)
-
Klimawandelbedingt zunehmend lange und intensive Trockenzeiten.
-
Die Geschwindigkeit des Klimawandels übersteigt die natürliche Anpassungsfähigkeit und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Bäume.
Das Klimawald-Modell ist ein ganzheitlicher Ansatz, um mit diesen Bedrohungen umzugehen.:
-
Durchforstung, um Konkurrenz und Wasserstress zu reduzieren.
-
Pflanzung verschiedener Baumarten, um das Risiko zu streuen und die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.
-
Zukunftsorientierte Artenauswahl hinsichtlich der Klimawandel-Szenarien.
Alle Informationen zum Klimawald und wie dich einbringen kannst findest du auf der Klimawald-Website.
-
- Flickwerk BayreuthEinklappen
-
Das Flickwerk unterstützt alle Radfahrer*innen mit umfangreicher Werkzeugausstattung und Erfahrung bei größeren und kleinen Reparaturen. Hier kann man lernen Schäden am Fahrrad selbst zu beheben, um unabhängig von finanziellen Verhältnissen und auf Dauer sicher mit dem Fahrrad unterwegs zu sein.
Mehr Informationen und Öffnungszeiten sind auf der Webseite des TransitionHaus Bayreuth zu finden.
- Summer in der City e.V.Einklappen
-
Der junge Bayreuther Verein „Summer in der City“ setzt sich für ein insektenfreundliches Bayreuth und mehr Biodiversität ein. Auf verschiedenen Wegen möchten die Mitglieder Natur in der Stadt integrieren, sodass Artenvielfalt erhalten bleibt und auch die Insektenbiomasse wieder zunehmen kann. Unter dem Motto „Wir reden nicht nur, wir packen’s an“ sind viele Studierende in Projekten wie z.B. Bayreuths insektenfreundlichen Naturgarten aktiv.
Wenn du mitmachen und mehr erfahren möchtest, dann melde dich unter: mail@summerindercity.de
Oder schau auf die Homepage: summerindercity.de.
- forum1.5Einklappen
-
Das forum1.5 ist ein Netzwerk für alle, die sich in Bayreuth und der Region Oberfranken für eine klimagerechte Zukunft einsetzen. Ziel des forum1.5 ist es, möglichst viele Akteure aus allen Bereichen der Gesellschaft zusammen zu bringen, um gemeinsam am Klimaschutz in Bayreuth und der Region Oberfranken zu arbeiten. Zentral für das forum1.5 sind die halbjährlichen Veranstaltungen, im Frühjahr und Herbst (Wandelwoche). Hinter dem forum1.5 steht ein Forschungsprojekt der Abteilung für Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth gefördert durch das Bayrische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Zusammen mit dem TransitionHaus bietet das forum1.5 für die Bayreuther Wandelinitiativen einen gemeinsamen Kalender für alle Veranstaltungen und Aktivitäten aus dem Bereich des ökologisch-sozialen Wandels an.
Mehr Informationen gibt es auf forum1punkt5.de.
- TransitionHausEinklappen
-
Das TransitionHaus ist ein gemeinsames Projekt vieler Menschen und Initiativen in Bayreuth und setzt sich für eine nachhaltige und solidarische Zukunft ein und den sozialen und ökologischen Wandeln gestalten möchte. So wurde es sich zum Ziel gesetzt bereits bestehender und entstehende Initiativen (ggf. auch als "Dachorganisation" zu vernetzen und ein Haus zu finanzieren und zu betreiben, das Abreit, Zusammenkunft, eherenamtliches Engagement, Bildung (für nachhaltige Entwicklung), Kulturveranstaltungen und nachhaltigen Konsum ermöglicht und fördert.
Zusammen mit dem forum1.5 bietet das Transitionhaus für die Bayreuther Wandelinitiativen einen gemeinsamen Kalender für alle Veranstaltungen und Aktivitäten aus dem Bereich des ökologisch-sozialen Wandels an.
Mehr Informationen gibt es unter transition-bayreuth.de.
- Foodsharing BayreuthEinklappen
-
Foodsharing ist eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung, die 2012 in Köln gegründet wurde. Etwa ein Drittel aller global produzierten Lebensmittel werden nicht verzehrt, sondern bei den Herstellern, im Zwischenhandel und bei den Endverbrauchern entsorgt. Dabei wird neben den Lebensmitteln, mit denen man weltweit hungernde Menschen versorgen könnte, auch eine Menge Energie durch Produktion, Transport und Aufbewahrung verschwendet. Mittlerweile gibt es deutschlandweit über 20.000 sogenannte Foodsaver, die regelmäßig bei 3.000 Betrieben rund tausend Abholungen pro Tag meistern.
Die Ortsgruppe Bayreuth existiert seit Frühjahr 2014 und hat zur Zeit etwa 120 aktive Mitglieder und neun Betriebskooperationen. Um selbst Foodsaver zu werden, muss man sich bei Foodsharing registieren. Nach einer kurzen Einführung können dann in verschiedenen, teilnehmenden Betrieben in Bayreuth übriggebliebene Lebensmittel gerettet werden.
Mehr Informationen gibt es auf foodsharing.de oder transition-bayreuth.de
Initiativen für Nachhaltigkeit in der Umgebung
- Klein Eden Tropenhaus am RennsteigEinklappen
-
2011 startete in Kleintettau (Frankenwald, Landkreis Kronach) das Projekt Klein-Eden. Dabei wird industrielle Abwärme der Firma Heinz-Glas zum Beheizen eines Gewächshauses genutzt, um tropische Fürchte, beispielsweise Mango, Bananen und Papaya, nach Bio-Standard für den regionalen Markt zu produzieren. Der ÖBG begleitet das Projekt wissenschaftlich und untersucht unter anderem, wie sich Ertrag und Qualität von Früchten wie der "Lulo" verbessern lassen.
Mehr Informationen gibt es auf www.tropenhaus-am-rennsteig.de